Unsere Kund*innen

Für wen wir arbeiten
Gemeinden und Städte, Landkreise, Regional- und Landschaftsverbände, Landesregierungen/Ministerien
Die verschiedenen Ebenen der öffentlichen Verwaltung tragen in mehrfacher Hinsicht Verantwortung für die Entwicklung des Kulturlebens: Sie sind Träger einzelner Kultureinrichtungen und verantworten darüber hinaus die Kulturlandschaft als Ganzes. Die Folge sind Kulturentwicklungsplanungen, Masterpläne oder andere Kultur-Raum-Konzepte.
Kultureinrichtungen aller Sparten und Organisationsformen
Oft ziehen uns nicht die Träger, sondern die Kultureinrichtungen selbst als Berater und Unterstützer heran. Neben öffentlich getragenen Einrichtungen beraten wir gerne auch freie gemeinnützige Organisationen oder Ensembles.
Kunst- und Musikhochschulen
Die Führung von Kunsthochschulen ist eine hochanspruchsvolle Managementaufgabe. Die Hochschul- und Fachbereichsleitungen müssen die verschiedenen Interessen ihrer Künstlerprofessoren auf eine gemeinsame Hochschulstrategie verpflichten und gesetzeskonformes Verwaltungshandeln nach Innen durchsetzen. Gleichzeitig geht es darum, in ihren Institutionen die notwendigen Freiräume für Kreativität, Innovation und Wandel zu erhalten.
Kulturverbände
Mehr denn je sind Kulturverbände heute gefordert, auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren und neue Entwicklungen in Kunst und Kultur mitzugestalten. Ihre innovativen und zukunftsweisenden Ideen und Angebote werden dann gesellschaftlich besonders wirksam, wenn die Betroffenen an den Veränderungsprozessen beteiligt werden.
Führungskräfte im Kulturbereich
Wir trainieren, coachen und beraten Führungskräfte von Kultureinrichtungen aller Sparten und Organisationsformen. Eine besondere Expertise bieten wir Menschen in Leitungsfunktionen an Kunst und Musikhochschulen und Theatern.
Das sagen Kund*innen über uns
BASF SE, Ludwigshafen
«Herr Rietschel ist ein erfahrener Moderator, der freundlich aber zielorientiert auch komplexe Fragestellungen sehr schnell zu einer von allen Seiten akzeptierten Lösung führen kann… Ich schätze an ihm besonders die Verbindung von Moderationskompetenz mit seiner breiten kulturellen und kulturpolitischen Erfahrung… Ich kann Herrn Rietschel jederzeit als.hochkompetenten Berater und Moderator im Kulturbereich empfehlen»
[Karin Heyl, Vice President Corporate Citizenship, BASF SE]
Europäischer Musikrat, Bonn
«Herr Rietschel war als Coach für uns eine große Hilfe. Mit großem Einfühlungsvermögen und überzeugender Fachkompetenz hat er uns unterstützt, die Aufgabenbereiche entsprechend unseren Neigungen und Fähigkeiten zu verteilen…Herr Rietschel berät seitdem das Führungsteam des EMC in Fragen der Mitarbeiterführung, des Rollenmodells als Führungskraft und einer ausgewogenen work-life Balance…»
[Ruth Jacobi und Simone Dudt, Generalsekretärinnen des EMC]
Stadt Moers, NRW
«Als … Projektleiterin schätze ich die sehr intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit … insbesondere mit Herrn Peter Landmann, der uns überwiegend betreute. In schwierigen Finanzlagen kann es heikel sein, ein Zukunftskonzept für die Kultur in einer Stadt zu entwickeln. Dass wir in Moers einvernehmlich mit allen Akteuren diesen Prozess mit umsetzbaren Handlungsempfehlungen beenden konnten, ist der intensiven Kenntnis der Materie und der Strukturen sowie der hochprofessionellen Moderation der Firma TAKE PART zu verdanken.»
[Diana Finkele, Erste Betriebsleiterin EB Bildung | Leiterin des Grafschafter Museums im Moerser Schloss]
Auszug aus der Takepart Kundenliste
- Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg GmbH
- Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej), Hannover
- Bridges – Musik verbindet, Frankfurt
- Bundesgeschäftsstelle «Jugend musiziert», Bonn
- Bundesjugendchor
- Chorverband Vorarlberg, Feldkirch
- Crespo Foundation, Frankfurt
- Deutsches Musikinformationszentrum, Bonn
- Deutscher Musikrat gGmbh, Bonn
- Deutscher Musikwettbewerb
- Kulturkirche Gostenhof – Dreieinigkeitskirche Nürnberg
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
- EKHN Stiftung, Frankfurt am Main
- Hessischer Kulturrat (in Gründung)
- Hochschule für Gestaltung, Offenbach
- Hochschule für Musik, Detmold
- Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden
- Hochschule für Musik Karlsruhe
- Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig
- Hochschule für Musik und Theater, München
- Hochschule für Musik und Theater, Rostock
- Internationale Musikakademie, Liechtenstein
- Klärle – Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH
- Kreisverwaltung Kusel, TRAFO-Projekt: Westpfälzer Musikantenland
- Kronberg Academy, Kronberg/Taunus
- Kulturforum Witten AöR, Witten
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Bonn
- Landesausschuss Bayern «Jugend musiziert» e. V., Regensburg
- Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
- Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
- Morpho Foundation gGmbH, Tübingen
- Musikakademie, Basel
- Musikakademie, Villingen Schwenningen
- Neue Philharmonie Westfalen, Recklinghausen
- PODIUM Esslingen
- RAT FÜR KULTURELLE BILDUNG e.V., Essen
- Sinfonieorchester Wuppertal
- Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
- Stadt Bochum
- Stadt Frankfurt
- Stadt Gummersbach
- Stadtkirchendekanat Nürnberg
- Stadt Unna
- Städel Museum / Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main
- STEGREIF – The Improvising Symphonie Orchestra, Berlin
- Stiftung Nantesbuch, Nantesbuch
- Stiftung Württembergische Philharmonie Reutlingen
- TauberPhilharmonie Weikersheim AöR
- Töpfer Stiftung gGmbH, Hamburg
- Universität Mozarteum, Salzburg
- Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT), Stuttgart
